NEWS

  • Veröffentlichung
    Der Tätigkeitsbericht 2022 ist erschienen. Darin finden Sie alle Informationen über die Aktivitäten der  EuRegio und wie der Verein seine verschiedenen Aufgaben umgesetzt hat.
    Geschäftsbericht 2022
    Newsletter vom Dezember 2022
    Publikation der Fachtagung „Erinnern mit Jugendlichen“
  • 13. Februar 2023- Haus der Großregion
    Besuch der Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales

    Das Arbeitstreffen mit den Strukturen des Hauses der Großregion bot die Gelegenheit, die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms der neuen Gipfelpräsidentschaft der Großregion unter dem Motto „Über Grenzen hinweg: Gemeinsam in der Großregion unsere Zukunft sichern“ zu besprechen.

    Wir begrüßen, dass die Staatsekretärin Heike Raab sich die Zeit dafür genommen hat, die unterschiedlichen Instanzen im Haus der Großregion darunter die EuRegio SaarLorLux+ kennenlernen zu haben. Wir freuen uns sehr über eine sehr konstruktive zweijährige Präsidentschaft des Landes Rheinland-Pfalz.
    (© Bilder: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

  • Schüleraustausche
    Mehrere Partnerschaften zwischen Grundschulen werden wiederbelebt.  Nach drei schwierigen Jahren, in denen der Austausch auf Briefe oder einige Videokonferenzen beschränkt war, konnten sich die Schüler aus der Großregion endlich wieder treffen. Am 15. November reisten die Klassen 2 und 3 der Grundschule Trier-Zewen nach Nancy bei den Schülern der Klassen CP und CE1 der Grundschule Stanislas und alle Schüler trafen sie am 29. November in Trier wieder zusammen. Auf dem Programm standen Lieder, Austausch von Geschenken, Spiele, Basteln, Sport, Kochen, eine Entdeckungsrallye, Place Stanislas in Nancy.

Beide Besuche waren von den Lehrkräften und Schulleitungen der beiden Schulen bereits seit längerer Zeit lange vorbereitet worden und die zwischen ihnen entstandenen persönlichen Beziehungen trugen dazu bei, dass die beiden Tage zu einem Erfolg wurden. Auch die Familien wurden einbezogen, indem sie die Schülerinnen und Schüler in die Workshops begleiteten oder das Essen in Trier zubereiteten. Der Erfolg des Austauschs hängt von all diesen Akteuren ab.

  • Das Programm Interreg VI Großregion, es geht’s los!
    Das Programm Interreg VI Großregion wurde am Montag, den 10. Oktober, in der Abtei Neumünster offiziell gestartet.
    Mehrere Politiker der Städte und Gemeinden der Großregion sowie Fachleute aus diesen Gemeinden nahmen daran teil. In thematischen Workshops und bei Treffen mit den Kontaktstellen konnten einige von ihnen ihre Projekte verfeinern. Das Programm Interreg VI Großregion in Kürze:
    📌 Ein EFRE-Budget von 182 Millionen €.
    📌Vier thematische Achsen: eine grünere Großregion, eine sozialere Großregion, eine bürgernähere Großregion, eine bessere Governance der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion und für jede Achse spezifische Maßnahmen.
    📆 Ein erster Projektaufruf vom 15. November 2022 bis zum 31.Januar 2023
    👉 Programm, thematische Achsen, Zeitplan, Kontakte finden Sie unter http://www.interreg-gr.eu/de/
  • Das Angebot der luxemburgischen Sprachkursein Lothringen ab September: Liste und Infos
  • Schöner Fokus auf der EuRegio und ihren Aktivitäten in Le Quotidien (16. März 2021)
    Artikel
    (Foto: Le Quotidien – Alain Rischard)

Sitzungen

  • 20. März 2023, 14.00 Uhr, Homburg (Saar) 
    Jährliche Generalversammlung der EuRegio 

    Nach zwei Jahren, in denen die Aktivitäten aufgrund der COVID-Pandemie stark verlangsamt waren, nahmen die EuRegio-Aktivitäten 2022 endlich wieder ihren normalen Lauf:
    – Fachtage, Foren, Schüleraustausche, Sitzungen, das Tempo war hoch
    – Mehrsprachigkeit, Governance, Jugendarbeit und Erinnerungsarbeit, viele Handlungsfelder wurden behandelt.

    In allen Fällen konnte die EuRegio ihre Aufgaben voll und ganz erfüllen, indem es Projekte begleitete und unterstützte, als Vermittler agierte und die Rolle der Kommunen in der Großregion aufwertete.

    Ein bewegender Moment am Ende der, als wir den Unterzeichnern des Internationalen Bündnisses für Frieden und Zusammenhalt in Europa eine Ehrenmitgliedschaft überreichten. Mehrere polnische und ukrainische Vertreter der Grenzregionen waren anwesend.
    Das Bündnis wurde im Juli 2022 auf Initiative von Dr. Gallo, Vizepräsident der EuRegio und Landrat des Saarpfalz-Kreises, gegründet und hat folgende Ziele:
    – die Hilfeleistung dieser polnischen und ukrainischen Kommunalverwaltungen zu unterstützen und zu koordinieren
    – die Unterstützung der kommunalen Ebene für den Status der Ukraine als Kandidat für die Europäische Union zu leisten

    – die Rolle der Städte und Gemeinden bei dieser Solidarität, aber auch beim Aufbau einer friedlichen Zukunft und insbesondere in den Grenzgebieten angesichts der vor 60 Jahren in unserer Region erlebten Geschichte anzuerkennen.

  • 12. Januar 2023, 10.00 Uhr, Esch sur Alzette, Verwaltungsratssitzung 
  • 5. Oktober 2022, 10.00 Uhr, Thionville, Verwaltungsratssitzung

     – Nathalie Even-Postal, Vertreterin der Communauté d’Agglomération de Portes de France-Thionville, präsentierete die Aufgaben des Maison du Luxembourg. Es handelt sich um eine Struktur, die mittlerweile von allen 8 Interkommunalen des Departements Moselle getragen wird. Es ist ein öffentlicher Dienst, der sich an Grenzgänger richtet und ihnen Antworten auf verschiedene Fragen gibt: Steuern, Kindergeld, Beschäftigung, Arbeitsrecht etc.
    – Themen des Verwaltungsrats: Beteiligung der EuRegio an der Allianz für Frieden und Zusammenhalt in Europa, eine sehr positive Bilanz des Fachtags zur Erinnerungs- und Jugendarbeit, die Auftaktveranstaltung des Interreg-Programms etc.
    – Aber auch viel Austausch und Diskussionen zwischen den verschiedenen Mitgliedern der EuRegio: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Großregion entwickeln sich auch durch diese menschlichen Kontakte.
             

Veranstaltungen

  • Europafest, 9. Mai in Luxemburg-Kirchberg

    Der Regen hält die Europäer nicht auf. So hätte das Motto dieses Europafestes am 9. Mai in Luxemburg lauten können.
    Trotz des schlechten Wetters kamen viele Menschen zum Stand des Hauses der Großregion, um unsere Grenzregion und alle Projekte, die wir entwickeln, kennenzulernen.

  • Interregionaler Workcamp, 5. Mai, Gedenkstätte Neue Bremm, Saarbrücken 
    Wie kann man einen geschichtsträchtigen Ort weiterleben lassen, um nicht zu vergessen?
    – „Buddeln“: die neue Generation konkret zu sensibilisieren und sie an der Pflege der Gedenkstätte teilzuhaben.
    – „Bilden“: sie von jungen Menschen und Horst Bernard, dem unermüdlichen Vermittler über die Geschichte im Gestapo-Lager von 1942 bis 1944, zu begleiten und informieren wird.
    120 Schüler*innen aus Luxemburg, Tholey, Schiffweiler und Saarbrücken
    Ein interregionaler Workcamp des Landesjugendrings Saar und seiner Partner
    (Photo © Max Karbach)

    Presse

  • Die 15. Ausgabe von Créajeune: Es geht los !

    Sehr schöne und vielfältige Filme der Jugendlichen in der Großregion

    Zahlreiche Schulklassen am 3. und 4. Mai und eine sehr aufmerksame fleißige und grenzüberschreitende Jury (3 jugendlichen aus Longwy, 4 aus Dudweiler)

    Tolle PreisträgerInnen am 4. Mai im Kino Le Klub in Metz
    – Bester Film „Humor und Ironie“, EuRegio-Preis: Ethan Cooper, la revanche n’attend pas (Lothringen)
    – Bester Film „Integration“: Amour impossible (Wallonie)
    – Bester Film „Courage“ : La fin de la Nuit (Wallonie)
    – Bester Film “”Zeig uns deine Welt”: Talk to me (Saar)
    – Bester Film Jugendlichen 2023 Auschwitz ist nicht einfach vom Himmel (Saar)
    Bravo an alle jungen Regisseure und Regisseurinnen der Großregion für ihr Talent

     

    Infos

  • 3. September 2022, Saarbrücken: interregionaler Fachttag
    Über Grenzen hinweg – Erinnern mit Jugendlichen
    Zur jugendorientierten Vermittlung an Orten der Geschichte in der Großregion
    Wie kann man Jugendlichen an den Geschichtsorten der Großregion etwas vermitteln?

    Sehr schöner Erfolg mit 70 Teilnehmern*Innen aus der Großregion und viel Aufmerksamkeit, Austausch und Diskussion, aber auch Freundlichkeit an diesem Fachtag, der der Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen gewidmet war. Wir freuen uns, dass Frau Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, diese Veranstaltung mit Engagement und Überzeugung ein Grußwort halten könnte und dass Frau Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur im Saarland, an einem Workshop teilgenommen hat. Angesichts der aktuellen Ereignisse erinnerte Herr Jean-Paul Dondelinger als Präsident der EuRegio an die Dringlichkeit und Notwendigkeit, unermüdlich an dieser Erinnerungsarbeit zu arbeiten.
    📌 Zwei Impulsreferate stellten die richtigen Fragen: Gedenken, Verstehen, Erinnern, Vermitteln, Verschwinden von Zeitzeugen, Einbeziehung oder sogar Neuerfindung von Erinnerungsorten.
    📌 Reihe von Workshops, bei der acht konkrete Projekte zur Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt wurden: Methoden interkultureller Begegnungsarbeit, künstlerische Streifzüge, Erinnern in der non-formalen Jugendarbeit, innovativen Konzepte in Richtung jungen Menschen in Erinnerungsorten.
    📌Am Ende des Tages stellten alle gemeinsam fest, dass eine Vernetzung all dieser Akteure in der Großregion, die in die gleiche Richtung arbeiten, notwendig ist, um den Jugendlichen diese Erinnerung zu vermitteln und sie ihrerseits zu Akteuren zu machen. Wir werden also daran bleiben.
    👉 Ein großer Moment war auch, als das Team der jungen Scouts selbst in kleinen Gruppen die Teilnehmer führte und ihnen die Gedenkstätte Neue Bremm zeigte. Ein gutes Beispiel für die Übergabe des Staffelstabs.
    Mitteilung
  • Unterzeichnung des Bündnisses für Frieden und Zusammenahlt in Europe, Homburg, 4. Juli 2022
    Auf Initiative von Herrn Dr. Gallo, Landrat des Saarpfalz-Kreises und Vizepräsidenten der EuRegio, hat sich die EuRegio durch ihren Präsidenten Jean-Paul Dondelinger an das Bündnis für Frieden und Zusammenhalt in Europa beteiligt, das am 4. Juli in Homburg im Rahmen einer berührenden Festveranstaltung in Anwesenheit der politischen Vertreter der Landkreise und Verbände der ukrainischen und polnischen Grenzkreise unterzeichnet wurde. Der Text dieses Bündnisses erkennt die große Verantwortung der lokalen und kommunalen Behörden an, die Bevölkerung für den Frieden zu sensibilisieren. „Die Verantwortlichen des Bündnisses sollen dafür Sorge tragen, dass die Menschen unterschiedlicher Herkunft sich freundschaftlich begegnen, sich kennen und verstehen lernen. So können alle dazu beitragen, dass wieder Frieden einkehrt und erhalten bleibt » so Dr. Gallo und insbesondere während diesem Europäischen Jahr der Jugend.    → Mitteilung
             

  • Fahrradfahren in den QuattroPole-Städten
    Um nach dieser zweimonatigen Eindämmung wieder starten zu können, nichts besser als radfahren. Das Städtenetz  QuattroPole hatte die Situation mit diesem kleinen Praxisleitfaden  für Touren in Metz, Trier, Saarbrücken und Luxemburg richtig erwartet.
    Der Praxisleitfaden
  • WALDPost: ein grenzüberschrei(t/b)endes interkulturelles Theaterspiel 
    – Basiert auf das Kinderbuch „Briefe vom Eichhorn an die Ameise“ und Illustrationen von Toon Tellegen und Axel Scheffler.
    – Aufführung auf Französisch, Deutsch, Fränkisch, sie ist ein geeignetes Instrument für Interkulturelles.
    – Für Kinder und Familie im schulischen Rahmen aber auch in Bibliotheken oder auch bei kulturellen Veranstaltungen.
    http://budig.org

 Mitteilungen Großregion

  • Die Großregion in Bildern
    Die Großregion in drei Minuten
    Entdecken Sie die vier Städten des Städtenetzes QuattroPole (Metz, Luxemburg, Trier, Saarbrücken)
  • Gemeinsame Resolution für einen neuen Elysée-Vertrag
    Zum Anlass des 55. Jahrestages des Élysée-Vertrags am 22. Januar 2018 haben der Deutsche Bundestag und die Assemblée Nationale in Berlin und in Paris eine Resolution für einen neuen Élysée-Vertrag und für die Stärkung der Rolle der Parlamente in der deutsch-französischen Zusammenarbeit verabschiedet.
    Text der gemeinsamen Resolution
  • Studie„Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken“
    Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Deutsch-französichen Institutes
    Text der Studie
  • Luxemburgische Sprachkurse für Grenzgänger in Lothringen
    TV-Reportage im Sprachkurs in Florange auf France 3 in der Sendung „Complétement à l’Est“ am 23. November
    Reportage 
  • Sprechen Sie Großregion ? Ein kleiner Kommunikationsleitfaden
    In der Großregion leben mehr als 11 Millionen Menschen. Vier Länder, drei Sprachen … Europa im Kleinformat.
    Mit diesem kleinen Leitfaden in der Tasche zukünftig kein Problem! Ob am Telefon, in einer Sitzung oder im Café … entdecken Sie die Sprache Ihrer Nachbarn und die Großregion einmal anders!
    Ein Kooperationsprojekt von
    EuRegio SaarLorLux+
    Gipfelssekretariat
    QuattroPole
    Stadt Esch-sur-Alzette
    GECT Alzette-Belval
    Pressemitteilung
    Online Blättern

Mehr über die Großregion

  • Das Portal der Großregionwww.granderegion.net/de/
  • Esch 2022, Europäische Kulturhauptstadt, das Programm, aktuell, hier
  • Endecken Sie die Kultur der Großregion auf Ihre Weise! Alle kulturellen Events in der Großregion und im Oberrhein auf dem  Webmagazine Szenik
  • Ta Rrrrrégion gouge!Was die Rrrrregion bewegt …. Alle Ausgeh- und Veranstaltungstipps für Jugendliche in der Großregion, von jungen Redakteuren selbst ausgewählt. Link hier
  • Die Großregion öffnet sich! Auf Entdeckertour durch die Großregion www.tourismus-grossregion.eu