Kommunale Interessevertretung
Die kommunale und lokale Ebene spielen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Hauptrolle. Sie sind Motor in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie wichtige Akteure in der Mobilität.
Positionierung der EuRegio gegenüber den anderen grenzüberschreitenden Stellen
- EuRegio soll eine aktive und entschlossene Präsenz in der Großregion ausüben, um – die Kommunen zu vertreten, – ihre unumgängliche Rolle herauszustellen, – eine bessere Information zwischen der Exekutive in der Großregion und der örtlichen Ebene, auf welcher sich viele Initiativen entwickeln, sicher zu stellen.
- Beziehungen zwischen der EuRegio und der nationalen bzw. regionalen Ebene
30. Januar 2019, Remerschen, 16. Gipfel der Großregion
Die EuRegio war dort durch ihre Vizepräsidentin, Danièle Noël, und ihre Geschäftsführerin, Laurence Ball, vertreten.
Gemeinsame Erklärung des 16. Gipfels
Presseschau und Geschäftsbericht auf dem Portal der Großregion- Das Département Meurthe et Moselle zu Gast im Haus der Großregion
20. November 2017, Esch-sur-Alzette
Zum ersten Mal veranstalteten am 20. November die Abgeordneten der Versammlung des Departements eine öffentliche Sitzung außerhalb des Verwaltungsgebiets des Departements. Die Debatten fanden im Haus der Großregion in Esch-sur-Alzette statt. Die EuRegio wurde zu dieser Versammlung eingeladen. Danièle Noël präsentierte die EuRegio den Abgeordneten des Departements und nahm an der Plenarsitzung teil. - Der französische Botschafter zu Gast im Haus der Großregion
22. August 2017, Esch-sur-Alzette
Der neue Botschafter Frankreichs in Luxemburg, Bruno Perdru, besuchte das Haus der Großregion Ende August sowie alle dort ansässigen Instanzen. Frau Ball wurde dazu eingeladen und präsentierte die EuRegio und deren Aktivitäten.
Die Diskussion war sehr offen und konstruktiv, um alle Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Großregion sowie die Ziele und Positionnierung aller Einrichtugnen besser nachvollziehen zu können. 20. Dezember 2016, Arlon: 15. Gipfel der Großregion
Die Frauen Noël und Ball haben als Beobachterinnen am 15. Gipfel der Großregion teilgenommen. Er schloss die zweijährige wallonische Präsidentschaft im Zeichen von Kreativität und Innovation ab.
Der Gipfel beauftragte die unterschiedlichen Arbeitsgruppen, um diese Beschlüsse konkret umzusetzen.Das neue Internetportal der Grossregion : www.grossregion.net
Gemeinsame Erklärung des 15. Gipfels19. & 20. November 2015, Zwischengipfel der Großregion
Der Präsident der EuRegio, weitere Verwaltungsratsmitglieder und die Geschäftsführerin der EuRegio nahmen am Zwischengipfel der Grossregion in Marche-en-Famenn teil.24. Februar 2015, Saarbrücken: EuRegio, Gast beim Minister für Finanzen und Europa des Saarlandes, Stefan Toscani
Nach seinem Sitzung vom 24. Februar führte der Verwaltungsrat eine ganz frei und offene Diskussion mit dem Minister4. Dezember 2014, Mainz: 14. Gipfel der Großregion
Zum ersten Mal wurde der Präsident von EuRegio zur Teilnahme am Gipfel der Großregion am 4. Dezember 2014 in Mainz als Beobachter eingeladen. Dies wurde übrigens auch in der gemeinsamen Resolution des Gipfels beurkundet.5. November 2014, Trier: Unterzeichnung der „Rahmenvereinbarung über grenzüberschreitende Berufsausbildung in der Großregion“
Da die Kommunen in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen, hat die Präsidentschaft des Gipfels sich an EuRegio gewandt. In seiner Eigenschaft als Präsident wurde Louis Oberhag am 5. November zur feierlichen Unterzeichnung dieser Rahmenvereinbarung nach Trier eingeladen.- Auf operationeller Ebene nimmt die EuRegio nimmt aktiv an folgenden Arbeitsgruppen des Gipfels teil: – Jugend – Verkehr – Koordinierungsausschuß räumliche Entwicklung – Ausschuß GPMR – Arbeitsmarkt – Arbeitsgruppe « ÖPNV » des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion
Stellungnahmen
Zur Umsetzung der kommunalen Interessenvertretung verabschiedet die EuRegio Resolutionen oder Stellungnahmen:
2014: Stellungnahme der EuRegio nach der Konsultation des Saarlandes über die „Frankreichstrategie“
2012: Beitrag und Vorschläge für das künftige Aktionsplan der GPMR (PDF)
2010 : Begleitung der Empfehlung des Gipfels über die kommunale und interkommunale Planung in Grenzgebieten (PDF)
2009 : Erklärung zur Rolle der Gemeinde in der Großregion aus Anlass des bevorstehenden Wechsels der Präsidentschaft des Gipfels der Großregion (PDF)
1997-2008: alle Resolutionen aus diesem Zeitraum (PDF)