Ein politischer Raum

  •  Die schrittweise Aufhebung der Grenzen, die Freizügigkeit der Grenzgänger, die einheitliche Währung schafften eine neue europäische Dynamik und eröffneten neue Entwicklungsperspektiven für die Teilregionen der Großregion. Noch vor 30 Jahren wurden sie von ihren Staaten als periphere Regionen betrachtet. Ihre Entwicklung litt darunter, sich nicht in einem „kreisförmigen Raum“ entwickeln zu können.
  • Über ihre geografische Position im Herzen Europas hinaus ist die Großregion ein Raum, in dem viele Verflechtungen zwischen vielen Akteuren tagtäglich spürbar sind. Sie stellt einen ständigen Austauschpunkt in vielen Bereichen wie Wirtschaft, Soziales, Kultur, Tourismus oder Bildung dar.
  • Um den vielen Herausforderungen gerecht zu werden und eine kohärente, abgestimmte und ehrgeizige Entwicklungsstrategie für die Großregion zu erhalten, hat die Kooperationspolitik dazu geführt, mehrere Stellen einzurichten. Diese sollen zu den Orientierungen sowie der Entstehung grenzüberschreitender Projekte beitragen.