Ihre Zielsetzungen

  • In der Jugendarbeit sind die Ansätze, die pädagogischen Methoden und die Arbeitsweisen der Jugendeinrichtungen auf der anderen Seite der Grenze ganz andere. Es ist notwendig sich gegenseitig kennenzulernen und nachzuvollziehen, wie in den einzelnen Regionen gearbeitet wird.
  • Es handelt sich, um eine Tagung, die die Fachleute in der Jugendarbeit (Animateure, Jugendpfleger, Erzieher, Sozialpädagoge usw…) sowohl bei Kommunen wie auch bei den freien Trägern und die lokalen Politiker anspricht, denn sie sind oft auchTräger der Jugendpolitik vor Ort.
  • Es handelt sich um eine Fachtagung: die gewählte Thematik betrifft alle Teilregionen und soll dabei helfen, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zu verstehen, gemeinsame Nenner zu finden, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten,  Erfahrungen auszutauschen.
  • Die Tagung stellt ebenfalls europäische oder grenzüberschreitende Projekte vor, die die Thematik schon behandelt haben.
  • es gibt auch zwischen den Teilnehmern immer die Möglichkeit für einen informellen Austausch, aus denen manchmal konkrete, oft bilaterale Kooperationen entstanden sind.

 Fachtagung der EuRegio: 24. Mai 2019

  • „Professionelle pädagogische Haltung und Handlungen für mehr Teilhabe  junger Menschen in der Großregion
    Saarbrücken, htw Saar
    Programm
    Dokumentation

Fachtagung der EuRegio : 19. Oktober 2017

« Erstarkender Extremismus und Populismus,  wo steht Europa?
Welche Wirksamkeit haben Jugendprogramme gegen dieses Phänomen.»
IRTS in Ban St Martin (F)

Programm

Mehr als 80 Leuten und 100 Studenten haben zu dieser Fachtagung teilgenommen und konkret in drei Themenbereichen ausgetauscht: politische Bildung, Bildung über Socialmedien, Jugendarbeit und Migranten. Die EU-Abgeordnete Nathalie Griesbeck referierte auch durch eine Video.
Ergebnisse und Veröffentlichung der Fachtagung

  

Fachtagung der EuRegio,  28. April in Metz und Saarbrücken

Jugendarbeit in der Stadt Metz und Saarbrücken zwischen Freizeitgestaltung und Sozialarbeit

Rund dreißig Hauptamtlichen und Freiwilligen aus der Jugendarbeit haben an der Fachtagung Jugend der EuRegio, des kommunalen Zusammenschlusses in der Großregion und ihres Netzwerkes Jugend teilgenommen. Sie haben zwei (Sozial)jugendeinrichtung jeweils in Metz (Association Carrefour) und Saarbrücken (JUZ-Försterstrasse) besichtigt.
Bericht der Tagung

Das Jugendforum des Gipfels der Grossregion

Die Fachtagung 2013

  • MobilitŠtsprogramm Europa12. November 2013, Kloster Konz-Karthaus„Europa ganz nah: Jugendarbeit bei unseren Nachbarn erleben“
    Auftaktseminar und Projektbörse
  • photo LJRSaarMehr als 70 Teilnehmer nahmen an der jährlichen Tagung der EuRegio im Bereich der Jugendarbeit in Konz. Herr Balzert, Mitarbeiter von der saarländischen EU-Abgeordneten, Frau Doris Pack, eröffnet die Tagung und stellte die Leitlinien des neuen Programms zur Förderung der Jugendmobilität in Europa ERASMUS+ vor.
  • EuReg2Diese Tagung diente als Auftakt eines sehr konkreten Mobilitätsprojektes für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Jugendarbeit. Die Jugendarbeit ist ein bedeutender Baustein im dem Zusammenwachsen dieser Grenzregion, damit sie ein echter erlebter Raum wird.
  • SONY DSCDieses reiche europäische Umfeld eröffnet neue Perspektiven. Das Mobilitätsprojekt « Europa ganz nah », das von der AG Jugend der EuRegio entwickelt wurde, schafft die Möglichkeit für alle Interessierten aus der Jugendarbeit, die Jugendarbeit und die Menschen, die sie umsetzen auf der jeweils anderen Seite der Grenze, zu erleben und eine Weile in die Welt des Nachbarn in der Großregion einzutauchen. Rund 15 Jugendeinrichtungen nahmen an der Projektbörse, die am Nachmittag veranstaltet wurde. Somit konnten sich die Organisationen, die Hospitanten ab Januar 2014 empfangen werden, besser kennen machen.
  • Präsentation des Mobilitätsprogramms
    Präsentation von Richard Stock: „Wichtige Kompetenzen, um in der Grossregion gemeinsam zu leben und zu arbeiten“.

Die Fachtagung 2012

  • SONY DSC14. und 15. Februar 2012 im Institut du Travail Social in Nancy Außerschulische Bildung, nicht-formale Bildung der außerschulischen Kinder- und Ju­gendarbeit Der Blick in die Großregion –was können wir voneinander lernen?
  • SONY DSC– Formale Ausbildungssysteme für soziale Berufe im Bereich der außerschulischen Bildung – Fachdiskurse zur nicht-formalen Bildung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (Deutschland) und in der „éducation populaire“ (Frankreich) –  Handlungsfelder der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in der Großregion – Handlungskompetenzen für grenzenüberschreitende Kooperationen im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
  • SONY DSCTagungsbericht 2012 

Die Fachtagung 2011

  • SONY DSCFreitag, den 11. März 2011 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in dem Euro Space Center in Transinne (B) « Partizipation der Jugendlichen: wie organisieren sie ihre Räume?».
  • SONY DSCEs werden 4 Themenbereichen angesprochen: – die Mitbestimmung der Jugendlichen in Schul- oder Studentenwesen, – die Partizipation der Jugendlichen in parlamentarischen Instanzen wie Jugendparlamente – der Platz der Jugendlichen in ihren Kommunen : Kinder und Jugendliche, – andere Partizipationsformen im Bereich der Jugendarbeit
  • Texte und Präsentationen auf www.jugendserver-saar.de oder bei der EuRegio. Berichterstattung durch die Jugendlichen des Jugendrates der Provinz Luxemburg und den Jugendserver Saar auf youtube.