Die Jugendarbeit in der Grossregion

Seit 2002 entwickelt EuRegio Aktionen in der Jugendarbeit in drei Richtungen:

Vernetzung: Die Jugendstrukturen in der Großregion sollen sich kennenlernen, sich treffen und zusammenarbeiten;
Unterstützung von beispielhaften grenzüberschreitenden Jugendprojekten in der Großregion.
Förderung der Jugendmobilität: Jugendliche aus dem grenzüberschreitenden Raum zusammenbringen und sie dazu anregen, sich in der Großregion und in Europa zu bewegen.

Vernetzung

Ein Netzwerk von Jugendstrukturen in der Großregion, um

– den Austausch zwischen Fachkräften der Jugendarbeit in der Großregion zu fördern.
– sich über mögliche Finanzierungen zu informieren (DFJW, ERASMUS+, ESK).
– sich über Fort-, Weiterbildungen zu informieren
– beim Aufbau von Partnerschaften zu helfen

Organisation von Fachtagungen in der Jugendarbeit

– um einen Austausch von Erfahrungen und Praxis zu einem gemeinsamen Thema unserer Regionen zu ermöglichen,
– um sich gegenseitig kennenzulernen,
– um bestimmten Jugendprojekten ein grenzüberschreitendes Echo zu geben.

  • 23.09.2022, Gedenkstätte Neue Bremm, Saarbrücken
    „Über Grenzen hinweg – Erinnern mit Jugendlichen – Jugendorientierte Vermittlung an Orten der Geschichte in der Großregion »
    Publikation
  • 24.05.2019, htw Saar
    „Professionelle pädagogische Haltung und Handlungen für mehr Teilhabe junger Menschen in der Großregion“
    Publikation
  • 19.10.2017, IRTS, Ban St Martin
    « Erstarkender Extremismus und Populismus, wo steht Europa? – Welche Wirksamkeit haben Jugendprogramme gegen dieses Phänomen. »
    Publikation
  • Alle Fachtagungen der EuRegio seit 2011

Die Jugendforen in der Grossregion 

Am Ende jeder Präsidentschaft organisiert die Großregion und ihre Arbeitsgruppe Jugend ein Jugendforum, an dem sich das Jugendnetzwerk von EuRegio beteiligen kann.

25.11.2022, Metz
Jungend und Umwelt, Initiativen in der Großregion

– Fachkräften aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Jugendarbeit und Gebietskörperschaften aus der Großregion schloss es die Arbeit der Arbeitsgruppe Jugend unter der französischen Gipfelpräsidentschaft mit großem Erfolg ab.
– Etwa zehn inspirierende Projekte zum Engagement von Jugendlichen für eine nachhaltige Entwicklung waren Basis zur Austausch. Durch Workshops wurden Akteuren und Organisationen, die in der BNE und in der Jugendarbeit aktiv sind, identifiziert und vernetzt.

Unterstützung von beispielhaften grenzüberschreitenden Jugendprojekten

Das Netzwerk Créajeune

  • Ein Netzwerk von Akteuren in der Medienbildung

– getragen vom saarländischen Filmbüro in Saarbrücken
– es besteht aus Sozialarbeitern und Jugendeinrichtungen der Großregion
– Begleitung von Jugendlichen bei Multimedia- und Videoprojekten in der non-formalen Bildung
– Der Mehrwert der Großregion, damit sich die Jugendlichen treffen, sich austauschen und ihre Erfahrungen teilen können, wobei das Video eine Basis davon bildet.Mehr hier : http://www.creajeune.eu/

  • Ein grenzüberschreitendes Videofestival

Für die und von den Kindern und Jugendlichen

– mit vier Kategorien
Kinder (6 bis 11 Jahre)
Jugendlichen (12 bis 17 Jahre)
jeunes adultes (18 bis 29 Jahre)
Musikklips
– In der gesamten Großregion in Metz, Saarbrücken, Trier, Luxemburg je nach Kategorien
– Die Filme werden von einer grenzüberschreitenden Jugendlichenjury, die von zweisprachigen Fachkräfte aus der Medienbildung begleitet und betreut werden.

Projekt „damit kein Gras drüber wächst“

  • Erinnerungs- und Jugendarbeit

– Jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich mit geschichtlich-politischen Themen des Nationalsozialismus in ihrer Region auseinanderzusetzen, genau an den Orten, wo die Taten stattfanden.
– Mit Methoden der außerschulischen Jugendarbeit beschäftigen sich die Jugendlichen dabei nicht nur mit historischen (und somit schulischen) Fragestellungen, sondern auch mit daran anknüpfenden aktuellen Debatten, beispielsweise über Menschenrechte, Demokratie und Diskriminierung.
– Partner: Landesjugendring Saar, Historisches Museum Saar, Initiative Neue Bremm (und weitere)
– Projekte: Workshops, Ausstellungen, Entwicklung einer Dokumentation und pädagogischer Tools
Mehr darüber https://www.landesjugendring-saar.de/projekte/damit-kein-gras-drueber-waechst/

  • Das Workcamp „Buddeln und bilden“

– An jedem ersten Wochenende im Mai sind Jugendgruppen oder Schulklassen damit eingeladen, die Gedenkstätte des ehemaligen Gestapo-Lagers Neue Bremm zu pflegen.
– Sie werden über die Geschichte des Lagers, das Leben der Gefangenen durch ausgebildete jugendliche Guides (Peer-to-Peer) und durch zahlreiche Audiodokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte informiert.
– Die EuRegio ist der grenzüberschreitende Partner, was die Teilnahme von Schulklassen und Jugendgruppen aus der Großregion am jährlichen Workcamp ermöglicht.

Das Workcamp 2021
Das Workcamp 2020
Neue Bremm, ein Rundgang mit Horst Bernard

Förderung der Mobilität der Jugendlichen 

Die Mobilität der Jugendlichen ist eine Strategie der gesamten Jugendpolitik der verschiedenen Seiten der Großregion.
Auf der Ebene der Großregion Vernetzung der Akteure, die die Freiwilligentätigkeit fördern, um Mobilitäten in der Großregion zu entwickeln

  • Kontaktseminar, 18. Oktober in Nancy 
für Jugendarbeiter*Innen und Verantwortliche von Gebietskörperschaften,
organsiert vom Verein CRISTEEL aus Nancy und dem UNESCO-Club Jean Laurain aus Metz.
Teilnehmer aus unseren vier Ländern, um
– sich zu treffen, auszutauschen, zu debattieren
– um gemeinsam über Jugendaustausch und Jugendbegegnungen nachzudenken und sie zu entwickeln.
– sich über alle Maßnahmen zur Förderung der Mobilität und des europäischen Austauschs zu informieren: Erasmus +, Europäisches Solidaritätskorps, DFJW
– Erfahrungen von Jugendlichen zu hören, die von europäischer Mobilität profitiert haben, und Strukturen zu besuchen, die europäische Austauschprogramme entwickelt haben oder europäische Freiwillige empfangen.
  • Freiwilligendienst in der Großregion
Nach zwei Jahren Pandemie eine Sitzung, um die Mobilität der Jugendlichen in der Großregion wieder in Gang zu bringen, im Haus der Großregion in Esch sur Alzette in Anwesenheit einiger Nationalen Agenturen ERASMUS+, Koordinierungsstrukturen und von der EuRegio, die die grenzüberschreitenden Organisationen der Großregion vertreten, um
– nach zwei Jahren mit wenigen Aktivitäten wieder zu treffen
über die neuen Verfahren und Akkreditierungen des Programms ERASMUS+ 2021-2027 zu informieren

über die in den verschiedenen Teilregionen angebotenen Stellen auszutauschen.

Mehr über alle Maßnahmen zur Förderung der Mobilität in der Großregion