Ein Freiwilligendienst in der Großregion

Die Förderung der Mobilität der Jugendlichen in der Großregion durch ein Engagement

✔️Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) in der Großregion orientiert sich an nationalen und internationalen Freiwilligendiensten  Ziele:

✔️Jugendorganisationen aus allen Teilregionen in der Großregion haben seit vielen Jahren mehrere Projekte entwickelt, um die Mobilität der Jugendlichen innerhalb der Großregion zu fördern.

✔️Man muss nicht unbedingt ans andere Ende Europas reisen,  andere europäische Sprachen und Kulturen zu entdecken.

✔️Aktuelle Angebote in Lothringen
im Club Unesco-Jean Laurain in Metz : Infos hier

 Zwei Pilotprojekte

✔️  Der luxemburgisch-französische Freiwilligendienst im Zeitraum 2014-2016 (12 Freiwilligen).
Die ersten Erfahrungen

✔️ Der ökologische Freiwilligendienst in der Großregion im Zeitraum 2015-2018: (26 Freiwilligen) mit einigen Partnern in der Großregion basierend auf den nationalen Freiwilligendienstmassnahmen

✔️ Schwierigkeiten mit unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungssystemen in den einzelnen Ländern, die eine größere Projekterweiterung erschwerten.

Der strategische europäische Freiwilligendienst (2017-2019)

Förderung der Nahmobilität in der Großregion (22 Freiwilligen)

Ein neues Instrument auf europäischer Ebene im Rahmen des Programms ERASMUS+, das auf zwei Ebenen wirkt:

  • auf der Ebene der Mobilität junger Menschen zur Förderung des Austauschs und des Engagements junger Menschen (Freiwilligendienst)
  • Um Strategien umzusetzen und auf die Herausforderungen der Jugend in einer (grenzüberschreitenden) Region zu reagieren: Entwicklung einer Vernetzung der Jugendorganisationen (auf lokaler Ebene)
  • Die Presse berichtete über die ersten Erfahrungen

Des Flammes à la Lumière (Juni-Juli 2019)
Projet Aederscheff (Sommer 2019)

Der Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (seit 2021)

Es gibt keine gezielte Maßnahme mehr für einen Freiwilligendienst in der Großregion, sondern ein gut etabliertes Netz von Koordinierungsstrukturen, das es ermöglicht, bestimmte Aufgaben speziell an junge Menschen aus der Großregion anzubieten:

  • mit Entsendeorganisationen
  • mit Aufnahmeorganisationen (mit sehr unterschiedlichen kurz- oder langfristigen Einsätzen)
  • mit Koordinierungsorganisationen, die die Jugendlichen und die Aufnahmeorganisationen in ihren unterschiedlichen Ansätzen begleiten und schulen und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Mitgliedern des Netzwerks sicherstellen.

Win-Win

Ein Netzwerk von stark identifizierten Partnern

Ein erleichterter Austausch in der Großregion

Besondere Aufmerksamkeit für benachteiligte Jugendliche mit einer spezifischen Begleitung

Eine verwertbare grenzüberschreitende und interkulturelle Erfahrung

Links

Entsende-und Koordinierungsorganisationen

  • Club pour l’Unesco, Metz – Lothringen
    Claude Leclerc: leclerc-ilbay[at]wanadoo.fr
  • Association Cristeel, Nancy – Lothringen
    Roxanne Ledard: coordination[at]cristeel.fr
  • Service national de la jeunesse – Luxemburg
    Service Volontaire – alle stellen in Luxemburg
    Marie Hetto: marie.hetto[at]snj.lu
    Elena Koroglanoglou: elena.koroglanoglou[at]snj.lu
  • HoT Sinzig – Rheinland-Pfalz
    Ulrike Michelt: ulrike.michelt[at]hot-sinzig.de